FOCUS-INSCRIPTION EN LIGNE
Pour les inscriptions des structures (inscriptions multiples) veuillez télécharger le formulaire ci-joint.
Public cible
Personnel encadrant
Personnel encadrant
Langue

Participants
14
Durée
12 h
Description
Warum sollten Sie sich einschreiben?
Die Fortbildungsreihe "Kindeswohlgefährdung erkennen & handeln" vermittelt Fachkräften praxisnahes und fundiertes Wissen, um Risiken frühzeitig zu erkennen, professionell mit Verdachtsfällen umzugehen und im Kinderschutz sicher zu handeln. Im Rahmen des "Moduls I: Kinderschutz – Kindeswohlgefährdung" dieser Reihe erhalten die Fachkräfte ein erstes spezifisches Wissen zur frühzeitigen Risikoerkennung und zum professionellen Umgang mit Verdachtsfällen. In den Vertiefungsmodulen (Katalog 2027) stärken die Teilnehmenden ihre Kompetenzen in der sicherheitsorientierten Gesprächsführung mit Familien, der strukturierten Fallanalyse sowie in der Moderation und Beratung komplexer Kinderschutzfälle.
Nach dieser Fortbildung, sind Sie in der Lage:
Nach Abschluss des 2-tägigen Basismoduls Kinderschutz-Kindeswohlgefährdung sind die Kursteilnehmer in der Lage, grundlegende Kriterien und Definitionen von Kindeswohlgefährdung anzuwenden, Anzeichen von Kindeswohlgefährdung zu erkennen sowie Risikofaktoren abzuschätzen. Zudem gewinnen die Kursteilnehmer an Sicherheit in der Dokumentation und erlernen erste einfache Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben einzuleiten.
Methoden:
Im Rahmen der Fortbildungsreihe „Kindeswohlgefährdung erkennen & handeln“ werden u.a. folgende Methoden angewandt:
• Fall- und Prozessreflexion: Analyse besonders herausfordernder Situationen aus der eigenen Praxis
• Training zur Gesprächsführung: Simulationsübungen zu Gesprächen mit Kindern, Sorgeberechtigten und Familien im Kinderschutz
• Training zur Kollegialen Fallberatung / Intervision: Strukturierte Beratung realer Fälle aus dem Arbeitskontext der Teilnehmer
• Persönliche Reflexion von Haltungen, Unsicherheiten und emotionalen Belastungen
• Medienmix und Lernstationen
• Checklisten, Strukturmodelle, Beobachtungsbögen und Dokumentationsvorlagen
• Meldeprozesse und Verfahrenswege: Schritt-für-Schritt-Durchlauf vom Verdacht bis zur Intervention unter Einbeziehung von Institutionen
Sonstiges:
Folgende Vertiefungsmodule werden im Katalog 2027 angeboten
Modul II: Partizipation im Kinderschutz: Strukturiert, sicher und kindorientiert
Modul III: Fallverstehen & Fallberatung im Kinderschutz
Engelhorn Romy & Leick Thomas
Fachbegleeder arcus asbl
Formateur(s)
ENGELHORN Romana Fatima
LEICK Thomas
dates disponibles
Session 1 (Référence : FOC_003039)*
Avenue Gaston Diderich52b
1420
LUXEMBOURG
-
Du 23/09/2026
de 09:30 à 12:30
Au 23/09/2026
-
Du 23/09/2026
de 13:30 à 16:30
Au 23/09/2026
-
Du 24/09/2026
de 09:30 à 12:30
Au 24/09/2026
-
Du 24/09/2026
de 13:30 à 16:30
Au 24/09/2026
14 place(s) disponible(s)
* Repas non compris
tarif
ARCUS : 0€
Externe : 0€
Structures sans ID : Pour inscrire vos collaborateurs aux formations du catalogue (formations payantes) ou demander une session privée, veuillez nous contacter : focus.formation@arcus.lu
Structures avec ID : : Pour demander une session privée, veuillez nous contacter : focus.formation@arcus.lu.
Pour inscrire vos collaborateurs aux formations du catalogue, veuillez-vous rendre sur le site plattform.lu.