FOCUS-ONLINE EINSCHREIBEN

Viele Puzzleteile ergeben ein Bild - Traumapädagogik und Biografiearbeit

Zielgruppe

Personnel encadrant socio-éducatif

Sprache

Teilnehmer

18

Dauer

14 St.

Beschreibung

 Warum sollten Sie sich einschreiben?

Biografiearbeit ist in der Arbeit mit den Kinder, Jugendlichen, Erwachsenen und Familien in der Jugendhilfe ein wichtiger Bestandteil geworden, ganz gleich ob in der ambulanten, im teilstationären oder stationären Setting.
Viele Menschen haben Bindungsverletzungen und Brüche in ihren Biografien erlebt, die oft traumatisch waren. Mit unserem biografischen Tun wollen wir helfen, Identitäten zu festigen. Eine große Sorge bei der Biografiearbeit ist oftmals, die Menschen (oder uns selbst) zu überfordern.
Damit Menschen mit traumatischen Erfahrungen sich selbst besser verstehen können, ist eine traumapädagogisch orientierte Biografiearbeit ein wichitger Bestandteil.

 Nach dieser Fortbildung, sind Sie in der Lage:

In der Fortbildung beschäftigen wir uns mit Fragen: Was gehört zu Biografiearbeit und wie können wir diese traumasensibel, kind-, jugend- und erwachsenenorientiert tun? Was sind Grundlagen dafür und wie finden wir heraus, wann der "richtige" Zeitpunkt für Biografiearbeit ist?
Um gute Biografiearbeit anbieten zu können, ist es hilfreich, sich auch die eigene Biografie angeschaut zu haben. So werden wir an dem Tag auch eine biografische Methode zur Selbstreflexion anbieten, die sich im Weiteren leicht auf die Arbeit übertragen lässt.

Methoden:

  • Vortrag
  • Diskussion
  • Gruppenarbeiten
  • Übungen

 

Sonstiges:

Dieses Semianr ist für Mitarbeiter:innen mit Grundlagenkenntnissen in Traumapädagogik gedacht. Falls Sie diese noch nicht besitzen, empfehlen wir zunächst bei den Seminaren "Einführung in die Traumapädagogik" und/oder "Einführung in die Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe" teilzunehmen. Die Inhalte könnten belastend sein, daher ist psychische Stabilität erforderlich. Bitte bringen Sie Beispiele Ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit.

 

 

BASEDOW Andrea

M.A. Klinische Sozialarbeit

Sozialarbeiterin, Traumapädagogin

Institut Trauma und Pädagogik

Referent

BASEDOW Andrea

Verfügbare Daten

Terminblock 1 (Referenz FOC_002730)*
Avenue Gaston Diderich52b
1420 LUXEMBOURG

  • Du 18/06/2026 von 09:00 bis 12:00 Au 18/06/2026
  • Du 18/06/2026 von 13:00 bis 17:00 Au 18/06/2026
  • Du 19/06/2026 von 09:00 bis 12:00 Au 19/06/2026
  • Du 19/06/2026 von 13:00 bis 17:00 Au 19/06/2026

verfügbare Plätze 18

* Das Mittagessen ist nicht inbegriffen

Tarif

ARCUS : 0€

Haben Sie individuelle Anfragen oder brauchen Sie eine Praxisberatung ?