FOCUS-INSCRIPTION EN LIGNE

Sich gemeinsam auf den Weg machen. Eingewöhnungsprozesse bedürfnisorientiert begleiten.

Public cible

PE

Langue

Participants

15

Durée

7 h

Description

Fortbildungsbeschreibung

Feinfühligkeit von pädagogischen Fachkräften. Alle Beteiligten kommen mit ihren individuellen Erinnerungen, Bedürfnissen und Gefühlen in dieser neuen Situation an. Sich Zeit zu nehmen für einen gut geplanten Übergang ist entscheidend für das Wohlbefinden aller Beteiligten. Die Eingewöhnungsphase ist ausschlaggebend für das Miteinander-Vertraut-Werden jedes einzelnen Kindes und das Fundament für die Zusammenarbeit zwischen Familie und Krippe. Der Start in die außerfamiliäre Betreuung verlangt von den Kindern erhebliche Anpassungsleistungen, vieles ist ungewohnt. Daher ist die angemessene Gestaltung dieses Übergangs eine wichtige Aufgabe der pädagogischen Fachkräfte. Die Eingewöhnung nach dem Berliner Modell richtet sich individuell nach jedem Kind. Sie ist ein Leitfaden, sich in dem neuen Umfeld zurechtzufinden. Eine gelungene Eingewöhnung bildet eine sichere Basis für den weiteren Krippenbesuch.

Ziele und zu erwerbende Kompetenzen

  • Gefühle und Bedürfnisse aller Beteiligten erkennen, verstehen und angemessen darauf reagieren
  • Basis und Fachwissen der Bindunstheorie
  • Berliner- Eingewöhnungsmodell
  • Ziele und Aufgaben der Erziehungspartnerschaft
  • Persönliche und fachliche Kompetenzen zur Unterstützung des pädagogischen Alltags

 

 

HEBER Eva

Fachbegleitung Erzieherin Sozialpädagogin

arcus asbl

Formateur(s)

METZEN Eva-maria

dates disponibles

Session 1 (Référence : FOC_002397)*
Avenue Gaston Diderich50
L-1420 LUXEMBOURG

  • Du 18/11/2025 de 09:00 à 13:00 Au 18/11/2025
  • Du 18/11/2025 de 14:00 à 17:00 Au 18/11/2025

10 place(s) disponible(s)

* Repas non compris

tarif

ARCUS : 0€

Besoin d’une formation ou d’un accompagnement sur mesure ?