FOCUS-ONLINE EINSCHREIBEN

Funkstille, Widerstand und Frust – Wie Hilfeprozesse wieder in Gang kommen Ein Seminar über verborgene Dynamiken und den Mut zur Selbstreflexion

Zielgruppe

Tous ENF et AEF
Tous ENF et AEF

Sprache

Teilnehmer

25

Dauer

14 St.

Beschreibung

Warum sollten Sie sich einschreiben?:

Wenn Hilfeprozesse ins Stocken geraten, sind Frust und Ratlosigkeit nicht weit. Klientinnen wirken passiv, reagieren mit Skepsis oder verweigern die Zusammenarbeit. Doch was, wenn es nicht alleine an den Klient:innen liegt – sondern auch an unbewussten Dynamiken in der Kommunikation? In diesem Seminar beleuchten Sie die feinen Störungen im Beziehungsgefüge von Hilfesettings. Dabei geht um mehr als Technik: Sie hinterfragen Ihre eigene Rolle, Ihre Erwartungen und lernen, wie echte Kooperation möglich wird – auch mit „schwierigen Fällen“.

 Nach dieser Fortbildung, sind Sie in der Lage:

  • metakommunikative Dynamiken in Hilfeprozessen zu erkennen und einzuordnen
  • Ihre eigene professionelle Kommunikation kritisch zu reflektieren und bewusster zu gestaltendie Hilfebeziehung als Interaktion zu verstehen – mit Verantwortung auf beiden Seiten
  • Motivation nicht zu fordern, sondern deren Voraussetzungen systematisch aufzubauen
  • psychosoziale Hürden der Klient*innen als relevante Realität zu begreifen und einzubeziehenneue Perspektiven auf den scheinbaren „Widerstand“ zu gewinnen und produktiv zu nutzen

 Methoden:

Das zweitägige Seminar lebt vom Wechsel zwischen Theorie und lebendiger Praxis. Neben prägnanten Impulsreferaten erwarten Sie Kleingruppenarbeit, Balint-Coaching, praktische Übungen und Fallbesprechungen. Humor und Leichtigkeit schaffen Raum für ehrliche Selbstreflexion und neue Erkenntnisse. Modelle aus Psychologie, Kommunikationssoziologie und Neurobiologie (z.?B. das Modell von Jos Hendriks) werden praxisnah auf den Alltag in der Jugendhilfe übertragen. Eine proaktive Haltung der Teilnehmenden wird gefördert und geschätzt.

 

 

LINDEMANN Karl-Heinz & HESSELINK Jan

Pädagoge, Diplom Soziologe, Doktor der Philosophie, Systemischer Supervisor, ehemals Professor Universität Koblenz, Systemischer Supervisor, zertifizierter Lehrercoach und zertifizierter Seniorcoach
Jan Hesselink : Systemischer Sozialarbeier, Pädagoge, Sozialwissenschaftler, Supervisor, Jurist, Trainer für Methoden der Sozialen Arbeit vormals Professur unter anderem an der Uni Enschede

 

Referent

HESSELINK Jan

LINDEMANN Karl-Heinz

Verfügbare Daten

Terminblock 1 (Referenz FOC_002729)*
Avenue Gaston Diderich50
L-1420 LUXEMBOURG

  • Du 28/09/2026 von 09:00 bis 12:00 Au 28/09/2026
  • Du 28/09/2026 von 13:00 bis 17:00 Au 28/09/2026
  • Du 29/09/2026 von 09:00 bis 12:00 Au 29/09/2026
  • Du 29/09/2026 von 13:00 bis 17:00 Au 29/09/2026

verfügbare Plätze 25

* Das Mittagessen ist nicht inbegriffen

Tarif

ARCUS : 0€
Pädagogisches Fachpersonal : 0€
Structures sans ID : Pour inscrire vos collaborateurs aux formations du catalogue (formations payantes) ou demander une session privée, veuillez nous contacter : focus.formation@arcus.lu

Structures avec ID : Pour inscrire vos collaborateurs aux formations du catalogue ou pour une session privée, veuillez-vous rendre sur le site plattform.lu

Inscription avec ID - MENJE
Haben Sie individuelle Anfragen oder brauchen Sie eine Praxisberatung ?