FOCUS-ONLINE EINSCHREIBEN
Zielgruppe
Tous ENF et AEF
Sprache

Teilnehmer
20
Dauer
6.5 St.
Beschreibung
Warum sollten Sie sich einschreiben?
Ein besonders hohes Armutsrisiko kommt Familien und Kindern zu, Forscher*innen sprechen vom Phänomen der „Infantilisierung von Armut“.
Einrichtungen der Kindertagesbetreuung, sowie der Kinder- und Jugendhilfe sind nicht die Orte, die das strukturelle Dilemma der materiellen Armut lösen können, aber sie können der weiteren Manifestierung von Auswirkungen der Armutsbelastung frühzeitig entgegenwirken. Kinderarmut ist immer auch Familienarmut, die das soziale Umfeld eines Kindes betrifft. Diese pädagogischen Einrichtungen sind die Orte, die tagtäglich mit betroffenen Kindern und Familien in Kontakt sind, Folgen von Armut abmildern, und Familien durch strukturelle Vernetzungsangebote wirksam unterstützen können. Besondere Herausforderung stellt dabei die Unterstützung ohne Beschämung dar.
Nach dieser Fortbildung, sind Sie in der Lage :
Handlungskompetenzen im Sinne einer Armutssensibilität zu entwickeln, Kenntnisse über die Hintergründe von armutsbelastetem Aufwachsen zu erwerben, betroffene Familien respektvoll und unterstützend zu begleiten, eine Haltung zu entwickeln, die auf Teilhabe und Partizipation ausgerichtet ist, Methodenkompetenz zur Förderung von Teilhabemöglichkeiten anzuwenden, den Kreislauf der Vererbung von Armut durch gezielte pädagogische Maßnahmen zu durchbrechen, unterstützend tätig zu sein, ohne beschämend zu wirken.
Methoden
- fachlicher Input
- Selbstreflexion
- Kleingruppenarbeit
- Diskussion im Plenum
- Herstellung eines Handlungsplans
Sonstiges
Folgende Themen werden angesprochen: Was ist Armut?/Armutskonzepte ; Auswirkungen von Armut auf die kindliche Entwicklung/multiple Deprivation ; Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Stereotypen ; Armutsprävention- Was können wir in der KITA und Kinder- und Jugendhilfe gegen Armut tun? ; Armutssensibler Umgang/Kompensatorische Mittel/Handlungsempfehlungen für päd. Fachkräfte ; Handlungsansätze in der KITA und Kinder- und Jugendhilfe ; Unterstützen ohne beschämen – Fallbeispiele ; Konkretisierung von kurzfristigen Handlungen im jeweiligen Einrichtungskontext
FRÖMBGEN Daniel
Fort-und Weiterbildner
Referent
FRÖMBGEN Daniel
Verfügbare Daten
Terminblock 1 (Referenz FOC_002829)*
Avenue Gaston Diderich52b
1420
LUXEMBOURG
-
Du 17/03/2026
von 09:00 bis 12:00
Au 17/03/2026
-
Du 17/03/2026
von 13:00 bis 16:30
Au 17/03/2026
verfügbare Plätze 20
* Das Mittagessen ist nicht inbegriffen
Tarif
Pädagogisches Fachpersonal : 0€
Structures sans ID : Pour inscrire vos collaborateurs aux formations du catalogue (formations payantes) ou demander une session privée, veuillez nous contacter : focus.formation@arcus.lu
Structures avec ID : Pour inscrire vos collaborateurs aux formations du catalogue ou pour une session privée, veuillez-vous rendre sur le site plattform.lu