FOCUS-ONLINE EINSCHREIBEN
 
		Zielgruppe
																																						Personnel dirigeant
																																																									Personnel dirigeant
																																		
Sprache

Teilnehmer
20
Dauer
14 St.
Beschreibung
Warum sollten Sie sich einschreiben?
Auch als ‚Profi‘ im Kinderschutz und in der Jugendhilfe macht es Sinn die psychischen Störungen von Kindern zu verstehen. Was passiert in den Kindern? Womit kann Ihnen geholfen werden? Was funktioniert gar nicht und warum? Was benötigen die Kinder ganz dringend? Kein Kind zeigt auffälliges Verhalten bis klare psychische Störungen ohne systemischen Hintergrund. Welche Verhaltensweisen lassen worauf schließen?
Nach dieser Fortbildung, sind Sie in der Lage:
Ziel: den Teilnehmer*innen wird ein grundsätzliches Wissen für die Arbeit mit Kindern unterschiedlichster Auffälligkeiten vermittelt. Die Perspektive der Kinder steht dabei im Fokus.
Inhalte:
- Störungsbilder bei Kindern nach § 35a SGB VIII, Interpretation von Gutachten hierzu und Abgrenzungen zum SGB IX
- Welche Störungen lassen sich wie therapieren, welche Teilhabebeeinträchtigung liegt vor?
- Was gehört nach dem ICD 10/ICD 11 in den § 35a SGB VIII und das in die Eingliederungshilfe nach dem SGB IX?
- Grundlagen der Diagnostik psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen
- Adäquater Umgang mit den verschiedenen Störungsbildern
- Falldarstellung aus Ihrer Praxis
Arbeitsformen/Methoden/Materialien:
theoretische Kurzinputs, Gruppenarbeiten und Diskussionsforen zur Bearbeitung von Fragen und Fällen aus der Praxis der Teilnehmer*innen, alltagstaugliche knappe Arbeitspapiere
Sabine Friedrich
Diplom-Psychologin; approbierte psychologische Psychotherapeutin und Supervisorin Schwerpunktthemen im Kinderschutz rund um die Thematik von psychischen Störungen bei Eltern, bei Kindern oder im Zusammenspiel sowie deren systemische Betrachtung
Seit über 30 Jahren als Psychotherapeutin, Supervisorin, Trainerin und Coach tätig. Erfahrungen und Begleitung von Teams in den sozialpsychiatrischen Bereichen: sozialpädagogische Familienhilfe; Mutter-Kind-Häuser; interkulturelle Erziehungshilfe; Erziehungsberatungsstellen; Frühförderstellen; Jugendämter (ASDs etc.); KiTas; betreutes, teilstationäres- und stationäres Wohnen von Menschen/Jugendliche mit psychischen Störungen; Suchttherapie-Einrichtungen; Werkstätten für Menschen mit psychischen Störungen.
Institut LüttringHaus (freiberuflich tätig)
Referent
									Friedrich Sabine
									
									
								
Verfügbare Daten
								Terminblock 1 (Referenz FOC_002999)*
																																			Avenue Gaston Diderich50
									
									L-1420
									LUXEMBOURG
																																												
- 
										Du 07/10/2026
										von 09:00 bis 12:30
										Au 07/10/2026
 
- 
										Du 07/10/2026
										von 13:00 bis 16:30
										Au 07/10/2026
 
- 
										Du 08/10/2026
										von 09:00 bis 12:30
										Au 08/10/2026
 
- 
										Du 08/10/2026
										von 13:00 bis 16:30
										Au 08/10/2026
 
verfügbare Plätze 20
* Das Mittagessen ist nicht inbegriffen
Tarif
																					ARCUS : 0€
																																				Pädagogisches Fachpersonal : 0€
								                                    Structures sans ID : Pour inscrire vos collaborateurs aux formations du catalogue (formations payantes) ou demander une session privée, veuillez nous contacter : focus.formation@arcus.lu
                                    
                                    Structures avec ID : : Pour demander une session privée, veuillez nous contacter : focus.formation@arcus.lu.
                                    Pour inscrire vos collaborateurs aux formations du catalogue, veuillez-vous rendre sur le site plattform.lu.