FOCUS-INSCRIPTION EN LIGNE

Pour les inscriptions des structures (inscriptions multiples) veuillez télécharger le formulaire ci-joint.

Krisenmanagement - oder was tun wenn's passiert ist

Public cible

Personnel encadrant

Langue

Participants

15

Durée

14 h

Description

Warum sollten Sie sich einschreiben?

Gewalt, Machtmissbrauch oder Fehlverhalten von Mitarbeiter*innen oder Dritten gegen betreute Kinder oder Jugendliche sind die unerträglichsten Vorkommnisse in der Jugendhilfe. Die Namen von Opfern wie Chantal, Kevin, Pascal oder Lea-Sophie bleiben haften, die Beteiligung von Tätern in den eigenen Reihen wie Einrichtungsleitern, Sozialpädagogen oder Erziehern wird eher verdrängt. Wenn das Undenkbare, das unserem professionellen Selbstverständnis völlig widerspricht, in unserer Jugendhilfe-Einrichtung selbst eintritt, sind wir im Regelfall nicht gewappnet. Wir stehen dem „worst case“ hilflos gegenüber: Verunsicherung und Handlungsdruck, Erschrecken und Trauer, Rechtfertigung und Wegducken – alles Tendenzen, die das Handeln der Beteiligten in solchen Situationen kennzeichnen.

Nach dieser Fortbildung, sind Sie in der Lage :

Der Druck der Öffentlichkeit, die berechtigte Nachfragen von Politik, Polizei und Staatsanwaltschaft, Presse und Angehörigen verstärken die Hilflosigkeit. Um in einem solchen Fall bestehen und professionell handeln zu können, ist ein solides Krisenmanagement erforderlich. Das kann nicht erst im Ernstfall entstehen, sondern muss jetzt, in der noch „heilen Welt“ vorbereitet werden. Ein solches Krisenmanagement für uns selbst existiert jedoch in den Einrichtungen, trotz eines ausgeklügelten Qualitätsmanagements, eher selten oder liegt gut abgelegt im Handbuch. Diese Praxisrealität greift das Seminar auf.

Methoden

Zur Abhilfe werden gemeinsam mit den Teilnehmenden die Grundlagen eines professionellen Krisenmanagements erarbeitet.

Ziel: Den Teilnehmenden sind die zentralen Kriterien eines Krisenmanagements im worst case vertraut; sie können sie anwenden.

Inhalte:

  • Checkliste „worst case“ – oder das kleine 1x1
  • Was ist eigentlich mit unseren Kolleg*innen? - Zwischen Organisationsresilienz und „fire fighting“ Modus
  • Umgang mit Polizei und Staatsanwaltschaft • Öffentlichkeitsarbeit, Presseerklärungen und Gegendarstellung
  • Datenschutzrechtliche Kriterien im worst case
  • Kriterien einer Fallrevision
  • Hands on – Praktische kleine Hilfestellungen

 

 

PATERSON Colin

 

Formateur(s)

PATERSON Colin

dates disponibles

Session 1 (Référence : FOC_002968)*
Avenue Gaston Diderich52b
1420 LUXEMBOURG

  • Du 08/06/2026 de 09:00 à 12:30 Au 08/06/2026
  • Du 08/06/2026 de 13:00 à 16:30 Au 08/06/2026
  • Du 09/06/2026 de 09:00 à 12:30 Au 09/06/2026
  • Du 09/06/2026 de 13:00 à 16:30 Au 09/06/2026

15 place(s) disponible(s)

* Repas non compris

tarif

Externe : 0€
Structures sans ID : Pour inscrire vos collaborateurs aux formations du catalogue (formations payantes) ou demander une session privée, veuillez nous contacter : focus.formation@arcus.lu

Structures avec ID : Pour inscrire vos collaborateurs aux formations du catalogue ou pour une session privée, veuillez-vous rendre sur le site plattform.lu

Inscription avec ID - MENJE
Besoin d'une formation, du soutien pédagogique ou d'un accompagnement professionnel (coaching/supervision) sur mesure?