FOCUS-INSCRIPTION EN LIGNE

Pour les inscriptions des structures (inscriptions multiples) veuillez télécharger le formulaire ci-joint.

Elternarbeit neu gedacht – Raus aus der Komfortzone oder Wie werde ich Kooperationsprofi

Public cible

Personnel encadrant socio-thérapeutique, socio-éducatif
Personnel encadrant socio-thérapeutique, socio-éducatif

Langue

Participants

25

Durée

14 h

Description

Warum sollten Sie sich einschreiben?

Elternarbeit ist oft der Schlüssel zum Gelingen pädagogischer Prozesse – und zugleich einer der schwierigsten Bereiche. Elternarbeit kann Türen öffnen – oder sie zuschlagen. Sie entscheidet oft darüber, ob pädagogische Hilfen greifen oder verpuffen. Doch was tun, wenn Eltern blockieren, mauern oder einfach nicht „mitziehen“? Diese Fortbildung bringt Sie raus aus der Frustspirale und rein in eine neue Haltung: weniger Druck, mehr Dialog. Sie entdecken, wie aus Ablehnung wertvolle Botschaften werden – und wie Sie mit Klarheit, Empathie und professioneller Kommunikation echte Kooperation ermöglichen. Werden Sie zum Kooperationsprofi – für Eltern, die schwer erreichbar scheinen, aber viel zu sagen haben.

 Nach dieser Fortbildung, sind Sie in der Lage:

  • elterliche Ablehnungsmotive zu erkennen und angemessen einzuordnen
  • mit Eltern in schwierigen Situationen professionell, respektvoll und wirksam zu kommunizieren
  • metakommunikative Voraussetzungen für Motivation und Kooperation zu schaffen
  • Motivation als Prozess zu verstehen und passende Konzepte praxisnah anzuwenden
  • Demotivation frühzeitig zu erkennen und gezielt entgegenzuwirken
  • Elternarbeit nicht als Pflicht, sondern als entwickelbare Beziehungskompetenz zu gestalten

 Methoden:

Die Fortbildung kombiniert Theorie und Praxis: Sie arbeiten mit konkreten Fallbeispielen, reflektieren eigene Haltungen und üben metakommunikative Gesprächsstrategien. Inputs zu Motivationstheorien (z.B. nach Watzlawick), Gruppenübungen, kollegiale Beratung und Rollenspiele helfen, Ihr Handlungsrepertoire zu erweitern. Reflexionsphasen ermöglichen es, eigene Erfahrungen mit Eltern neu einzuordnen und typische Konfliktmuster besser zu verstehen. So werden Sie sicherer im Umgang mit Widerständen und entwickeln Ihre Elternarbeit konstruktiv weiter.

 

 

LINDEMANN Karl-Heinz & HESSELINK Jan

Pädagoge, Diplom Soziologe, Doktor der Philosophie, Systemischer Supervisor, ehemals Professor Universität Koblenz, Systemischer Supervisor, zertifizierter Lehrercoach und zertifizierter Seniorcoach
Jan Hesselink : Systemischer Sozialarbeier, Pädagoge, Sozialwissenschaftler, Supervisor, Jurist, Trainer für Methoden der Sozialen Arbeit vormals Professur unter anderem an der Uni Enschede

 

Formateur(s)

HESSELINK Jan

LINDEMANN Karl-Heinz

dates disponibles

Session 1 (Référence : FOC_002728)*

Belair

  • Du 04/03/2026 de 09:00 à 12:00 Au 04/03/2026
  • Du 04/03/2026 de 13:00 à 17:00 Au 04/03/2026
  • Du 05/03/2026 de 09:00 à 12:00 Au 05/03/2026
  • Du 05/03/2026 de 13:00 à 17:00 Au 05/03/2026

25 place(s) disponible(s)

* Repas non compris

tarif

ARCUS : 0€
Externe : 0€
Structures sans ID : Pour inscrire vos collaborateurs aux formations du catalogue (formations payantes) ou demander une session privée, veuillez nous contacter : focus.formation@arcus.lu

Structures avec ID : Pour inscrire vos collaborateurs aux formations du catalogue ou pour une session privée, veuillez-vous rendre sur le site plattform.lu

Inscription avec ID - MENJE
Besoin d'une formation, du soutien pédagogique ou d'un accompagnement professionnel (coaching/supervision) sur mesure?