FOCUS-INSCRIPTION EN LIGNE

Pour les inscriptions des structures (inscriptions multiples) veuillez télécharger le formulaire ci-joint.

Auf meinen Spuren. EinBlicke in die Biografierarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Public cible

Personnel encadrant socio-thérapeutique, socio-éducatif

Langue

Participants

15

Durée

6.5 h

Description

Warum sollten Sie sich einschreiben?

Biografiearbeit bietet jungen Menschen, die von uns begleitet werden , die Chance, ihre eigene Geschichte zu entdecken. "Wer wissen will, wer er ist, muss wissen woher er kommt, um zu sehen wohin er will", schreibt Karin Mohr , die Autorin des Lebensbuches, einer Methode zur praktischen Umsetzung von Biografiearbeit. Aus unserer Sicht gibt es starke Argumente, warum sich die Auseinandersetzung mit Biografiearbeit lohnt. Im Blick auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen fördert die BA u.a. folgende Themen: Klärung und Stärkung des eigenen Selbstkonzeptes, Bewusstwerdung der eigenen Wurzeln, Verstehen von lebensgeschichtlichen Zusammenhängen und nicht zuletzt die Verdeutlichung von Kompetenzen und positiven Lebensbezügen. Gute Gründe, um sich gemeinsam auf den Weg zu machen.

Nach dieser Fortbildung, sind Sie in der Lage :

Sie als Teilnehmer:innen sind nach dieser Fortbildung in der Lage …

  • die Hintergründe und Wirkungsweisen der Biografiearbeit zu verstehen und einzuordnen,
  • die Bedeutung für Kinder und Jugendliche im Hinblick auf das Verstehen ihrer eigenen Lebensgeschichte zu erkennen,
  • hilfreiche Orientierungspunkte für die praktische Umsetzung zu nutzen,
  • unterschiedliche Methoden kennenzulernen und selbst auszuprobieren,
  • geeignete Materialien und Fachliteratur gezielt einzusetzen,
  • sowie sensibel und professionell mit herausfordernden oder belastenden Themen umzugehen.

Diese Fortbildung lädt Sie ein, Biografiearbeit nicht nur theoretisch zu durchdringen, sondern auch praktisch zu erleben – und dabei neue Impulse für Ihre pädagogische Arbeit mitzunehmen.

Methoden:

Thematische Inputs, Kleingruppenarbeit, Partnerübungen, Austausch im Plenum, Reflexion an Praxisbeispielen

 

 

Joachim LAUTNER

Formateur(s)

LAUTNER Joachim

dates disponibles

Session 1 (Référence : FOC_003006)*
Avenue Gaston Diderich52b
1420 LUXEMBOURG

  • Du 12/11/2026 de 09:00 à 12:00 Au 12/11/2026
  • Du 12/11/2026 de 13:00 à 16:30 Au 12/11/2026

15 place(s) disponible(s)

* Repas non compris

tarif

ARCUS : 0€

Besoin d'une formation, du soutien pédagogique ou d'un accompagnement professionnel (coaching/supervision) sur mesure?