FOCUS-INSCRIPTION EN LIGNE

Pour les inscriptions des structures (inscriptions multiples) veuillez télécharger le formulaire ci-joint.

Public cible
Personnel encadrant
Langue
Participants
15
Durée
12 h
Description
Fortbildungsbeschreibung:
Im Alltag begegnen pädagogische Fachkräfte jungen Kindern, deren Verhalten als herausfordernd erlebt wird. Der Umgang mit diesen Kindern, stellt sie oft vor eine besondere Aufgabe. Wodurch fühlt sich das Kind herausgefordert? Wie kann es gelingen, die individuellen Bedürfnisse des Kindes wahrzunehmenn? Das herausgeforderte Kind erhält einen Rahmen, wo es in Konflikten sowie in schwierigen Momenten und Entwicklungsphasen das Gefühl des Angenommenseins erlebt. Auf seine Entdeckerreise wird es durch eine verlässliche Beziehung begleitet. Mit der kollegialen Reflexion wird eine Methode zur Fallbearbeitung eingeführt. Die Pädagogen haben die Möglichkeit die Welt aus der Perspektive des Anderen des Gegenübers zu betrachten. Sie begeben sich auf die Suche, die Bedürfnisse und das Erleben, welches hinter dem Verhalten des Kindes steht, zu verstehen.
Im moderierten kollegialen Erfahrungsaustusch können Sie gemeinsam reflektieren, erhalten Impulse, Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten.
Ziele und zu erwerbende Kompetenzen:
Durch die Teilnahme …
- reflektieren Sie die Subjektivität der eigenen Wahrnehmungen und Deutungen;
- stärken sie den eigenen „ressourcenorientierten Blick“;
- lernen Sie Interaktions- und Begegnungsformen im Umgang mit herausforderndem Verhalten kennen;
- entwickeln Sie einen differenzsensiblen Blick auf Kind, Gruppe und Alltagsgestaltung;
- erweitern Sie Ihre Analyse- und Verstehenskompetenz ;
- wissen Sie um die Bedeutung Interessen und Stärken einzelner Kinder als Anknüpfungspunkt für Prozesse;
- erweitern Sie Ihre Handlungskompetenzen im Umgang mit unterschiedlichen vielfaltsbedingten Herausforderungen im pädagogischen Alltag.
- Pädagogische Fachkräfte werden in der Lage versetzt, ihre eigenen Kompetenzen zu erkennen, zu nutzen, und zu erweitern, um in der Beziehungsgestaltung zu den Kindern ihr volles Potential ausschöpfen zu können. Für Kinder bedeutet dies, verstanden zu werden und eine bedürfnisgerechte Begleitung durch die Pädagogen.
BIBERSTEIN Monika
Pikler Pädagogin, Fortbildnerin
Formateur(s)
BIBERSTEIN Monika
dates disponibles
Session 1 (Référence : FOC_002527)*
rue Jules Wilhelm, 52
L-2728
LUXEMBOURG
-
Du 13/05/2025
de 09:00 à 12:00
Au 13/05/2025
-
Du 13/05/2025
de 13:00 à 16:00
Au 13/05/2025
-
Du 14/05/2025
de 09:00 à 12:00
Au 14/05/2025
-
Du 14/05/2025
de 13:00 à 16:00
Au 14/05/2025
13 place(s) disponible(s)
* Repas non compris
tarif
Externe : 0€
Les formations dispensées par nos soins sont payantes 40€/1h pour toute personne qui ne s’inscrive pas avec un nr. ID de type Service d’Education et d’Accueil ou Service d’Aide à l’Enfance attribué dans le cadre du dispositif du SNJ