FOCUS-INSCRIPTION EN LIGNE

Pour les inscriptions des structures (inscriptions multiples) veuillez télécharger le formulaire ci-joint.

Public cible
Personnel encadrant
Langue
Participants
16
Durée
12 h
Description
Fortbildungsbeschreibung:
In den ersten Lebensjahren entwickelt ein Kind eine Vielzahl von Emotionen. Oft steht die innere Welt der Gefühle in Ambivalenz zu der äußeren Welt der anderen Kinder und Erwachsenen. Kinder in diesem Spannungsverhältnis zu begleiten ist eine der Aufgabe der Betreuungspersonen. Die pädagogischen Fachkräfte sind gefordert, die Gefühle am mimischen und körpersprachlichen Ausdruck zu erkennen und angemessen zu beantworten. Bindungspersonen sein. Es kann morgens beim Ankommen und in der Zeit der Eingewöhnung immer wieder Situationen geben, die für alle Beteiligten kräftezehrend sein können. Für das Kind kann es gut sein einfach weinen zu können, für den Erwachsenen ist dies oft nicht leicht. Das Wissen über Bindung und Feinfühligkeit hilft das Kind besser zu verstehen und Handlungsmöglichkeiten für sich zu entdecken. Unter dem Einfluss der Veröffentlichungen der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler und den Erkenntnissen der modernen Entwicklungspsychologie entsteht ein vielfältiges Bild der Arbeit mit Kleinkindern. Die Fachkräfte können den jungen Kindern ein hohes Maß an Sicherheit geben, dies trägt zur Stressreduktion bei und fördert ihr Explorationsverhalten.
Ziele und zu erwerbende Kompetenzen:
Im Seminar ...
- ... erwerben Sie ein Wissen über die emotionale Entwicklung der Kinder in den ersten drei Lebensjahren
- ... erweitern Sie eigene Handlungskompetenz, um Kinder in ihrer sozial-emotionalen Entwicklung zu stärken
- ... sensibilisieren Sie ihren Blick auf die jeweilige Situation. Dies kann helfen, herausfordernde Situationen mit Zuversicht zu gestalten;
- ... erarbeiten Handlungsspielräume um Kinder in ihrer Gefühlswelt anzunehmen und zu unterstützen;
- ... reflektieren Sie ihre eigene Haltung und die Aufgabe der pädagogischen Fachkraft
- ... bekommen Sie Ideen mit auf den Weg, wie das junge Kind in diesen emotionalen Situationen gut unterstützt werden kann;
- … die emotional-sozialen Kompetenzen der jungen Kinder werden gestärkt.
Monika Biberstein
Fortbildungsreferentin, Pikler Pädagogin, Kindertagesstättenleitung
Formateur(s)
BIBERSTEIN Monika
dates disponibles
Session 1 (Référence : FOC_000953)*
Avenue Gaston Diderich50
L-1420
LUXEMBOURG
- Le 05/10/2023 de 09:00 à 12:00
- Le 05/10/2023 de 13:00 à 16:00
- Le 06/10/2023 de 09:00 à 12:00
- Le 06/10/2023 de 13:00 à 16:00
COMPLET
* Repas non compris
tarif
Externe : 0€
Les formations dispensées par nos soins sont payantes 35€/1h pour toute personne/structure qui ne s’inscrive pas avec un nr. ID de type Service d’Education et d’Accueil ou Service d’Aide à l’Enfance attribué dans le cadre du dispositif du SNJ.
Toutes nos sessions sont complètes, inscrivez-vous sur la liste d'attente :