FOCUS-ONLINE EINSCHREIBEN
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Sprache
Teilnehmer
16
Dauer
7 St.
Beschreibung
Fortbildungsbeschreibung
Seit 1994 gelten in Luxembourg die UN-Kinderrechtskonventionen. Sie bilden die politische Basis der Rechte fu¨r Kinder und Jugendliche. Sie dienen zu ihrem Schutz, ihrer Entfaltung, bilden die Basis der Demokratiebildung u.v.m. Seitdem hat sich einiges getan, aber es gibt noch jede Menge ungenutztes Potenzial.
Inhalte:
- Übersicht u¨ber die Kinderrechte und deren Bedeutung im pädagogischen Alltag
- Bestandsanalyse in der eigenen Einrichtung und Austausch u¨ber „Best Practice“ Beispiele
- Reflexion des Themas Macht sowie von Nähe und Distanz im pädagogischen Alltag
- Möglichkeiten, Chancen und Grenzen von Partizipation im pädagogischen Alltag
- Bausteine eines gelingenden Partizipationskonzeptes (im Zusammenhang zu Schutzkonzepten)
- Beschwerdemanagement (Kinder, Eltern, Team)
- Wechselwirkungen und Bedeutung von Partizipation im System Träger/Leitung-Pädagog*innen-Eltern-Kinder
Ziele und zu erwerbende Kompetenzen
Lernen Sie, wie es Ihnen in Ihrer täglichen Arbeit noch besser gelingen kann, Kinder und
Jugendliche in ihren Rechten zu stärken.
Im Seminar reflektieren Sie bewusst die kurz- und langfristige Bedeutung der Kinderrechte im pädagogischen Alltag. Sie setzen sich mit den konkreten Artikeln der Kinderrechte für Kinder und Jugendliche auseinander, wobei die Beteiligungsrechte und das Thema Partizipation im Fokus stehen. Dazu stellt Ihnen die Dozentin theoretisches Hintergrundwissen, sowie verschiedene Methoden und Übungen zur Reflexion und zum Austausch zur Verfügung, die in Ihrem beruflichen Kontext wertvoll und hilfreich sein können.
KLEIN Alexandra
Kommunikationspsychologin B.A., Referentin für sexuelle Bildung
calaidoskop Institut und Praxis
Referent
LANGLOTZ Theresa
Verfügbare Daten
Terminblock 1 (Referenz FOC_002084)*
ONLINE
-
Du 06/03/2025
von 09:00 bis 12:00
Au 06/03/2025
-
Du 06/03/2025
von 13:00 bis 17:00
Au 06/03/2025
AUSGEBUCHT
* Das Mittagessen ist nicht inbegriffen
Tarif
Pädagogisches Fachpersonal : 0€
Les formations dispensées par nos soins sont payantes 40€/1h pour toute personne qui ne s’inscrive pas avec un nr. ID de type Service d’Education et d’Accueil ou Service d’Aide à l’Enfance attribué dans le cadre du dispositif du SNJ
Da zu Zeit keine freien Plätze mehr verfügbar sind, haben Sie die Möglichkeit sich auf der Warteliste einzutragen