FOCUS-ONLINE EINSCHREIBEN


Zielgruppe
ARCUS
Pädagogisches Fachpersonal
Sprache
Teilnehmer
15
Dauer
6 St.
Beschreibung
Fortbildungsbeschreibung:
Vielfalt bestimmt unsere Gesellschaft und der vorurteilsfreie Umgang mit Diversität ist ein wesentliches Merkmal des Zusammenlebens in einer Demokratie. Sie schafft aber auch alltägliche Herausforderungen: Stereotypen und Vorurteile können unterschiedliche Ausprägungen im Alltag der Kinder und Jugendlichen annehmen und sogar in Diskriminierung münden.
Geschehen im alltäglichen Miteinander grenzwertige oder sogar menschenfeindliche Äußerungen, ist man als Erzieher*in oft unsicher, ob und wie man auf diese Aussagen von Kindern und Jugendlichen adäquat reagieren soll. Jedoch ist es wichtig, solche Aussagen aufzugreifen und mit dem Gegenüber zu reflektieren, um zu verstehen, was dahintersteckt und unterschiedliche Perspektiven aufzuzeigen. Diese Weiterbildung soll Erzieher*innen dabei helfen, sich auf Situationen vorzubereiten, in denen Kinder menschenverachtende Aussagen machen.
Ziele und zu erwerbende Kompetenzen:
Ziele:
Ursprung und Formen von Diskriminierung kennenlernen Sich mit den Möglichkeiten und Grenzen von Meinungsfreiheit auseinandersetzen Gesetzeslage bezüglich der Meinungsfreiheit in Luxemburg kennenlernen Wege entdecken, wie man auf menschenverachtende Aussagen von Kindern reagieren kann.
Kompetenzen
Sachkompetenz: Bewusstsein für den Ursprung von Diskriminierung entwickeln und unterschiedliche Formen von Diskriminierung kennenlernen
Methodenkompetenz: Methoden der politischen Bildung in der außerschulischen Bildungsarbeit kennenlernen, die der Förderung von Inklusion dienen Handlungskompetenz durch eingesetzte Methoden erweitern Selbstreflexion und kritisches Denken fördern und weiterentwickeln
Diese Fortbildung wird im Rahmen des Artikel 36 zur "Inklusion" im Gesetz "loi modifiée du 4 juillet 2008 sur la Jeunesse" anerkannt.
Vanessa Reinsch
Tom Ketter
Mitarbeiter*in beim Zentrum fir politesch Bildung
Referent
KETTER Tom
REINSCH Vanessa
Verfügbare Daten
Terminblock 1 (Referenz FOC_000511)*
Avenue Gaston Diderich50
L-1420
LUXEMBOURG
- Am 01/12/2022 von 09:00 bis 12:00
- Am 01/12/2022 von 13:00 bis 16:00
AUSGEBUCHT
* Das Mittagessen ist nicht inbegriffen
Tarif
ARCUS : 0€
Pädagogisches Fachpersonal : 0€
Da zu Zeit keine freien Plätze mehr verfügbar sind, haben Sie die Möglichkeit sich auf der Warteliste einzutragen