FOCUS-ONLINE EINSCHREIBEN

Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Sprache
Teilnehmer
15
Dauer
14 St.
Beschreibung
Fortbildungsbeschreibung:
Die Projektarbeit gilt als ein Schlüsselelement zur Gestaltung inklusiver pädagogischer Prozesse.
Es geht darum, pädagogische Settings zu entwickeln, bei denen Kinder in Kooperation miteinander und individuell spielen und lernen können.
Das Konzept der inklusiven Projektarbeit setzt dabei in erster Linie auf das Erreichen eines gemeinsamen Ziels, zu dem die Kinder in ihrer Verschiedenheit beitragen. Sie sollen geschult werden, solche inklusiven Projekte im Team zu planen, durchzuführen und in den pädagogischen Alltag zu implementieren, sodass die Kinder in Ihrer Einrichtung von Beginn an Inklusion leben.
Ziele und zu erwerbende Kompetenzen:
Der/die Teilnehmer/innen
verfügen über Wissen zur inklusiven Projektarbeit.
lernen, Individualisierung und Kooperation in einen pädagogischen Zusammenhang zu stellen.
erlangen Wissen zu Co-Konstruktion.
können inklusive pädagogische Projekt planen.
sind in der Lage, inklusive Projekte pädagogisch umzusetzen.
integrieren die inklusive Projektarbeit in den pädagogischen Alltag.
Laura Wurzel
Selbstständige Referentin, Paul Driesch - www.pauldriesch.de
Referent
WURZEL Laura
Verfügbare Daten
Terminblock 1 (Referenz FOC_000942)*
Avenue Gaston Diderich50
L-1420
LUXEMBOURG
- Am 30/03/2023 von 09:00 bis 12:00
- Am 30/03/2023 von 13:00 bis 17:00
- Am 31/03/2023 von 09:00 bis 12:00
- Am 31/03/2023 von 13:00 bis 17:00
verfügbare Plätze 3
* Das Mittagessen ist nicht inbegriffen
Tarif
Pädagogisches Fachpersonal : 0€
Die von uns durchgeführten Fortbildungen sind im Rahmen des Dispositif SNJ für Personen und Strukturen aus dem Bereich Services d’Education et d’Accueil und Aide à l’Enfance et à la Famille mit einer entsprechenden ID-Nummer gratis. Personen und Strukturen aus anderen Bereichen können diese Fortbildungen ebenfalls buchen. Die Teilnahme ist kostenpflichtig und wird mit 35€ pro Stunde pro Teilnehmer berechnet.