FOCUS-ONLINE EINSCHREIBEN

Zielgruppe
Sprache
Teilnehmer
15
Dauer
7 St.
Beschreibung
Fortbildungsbeschreibung:
"Die Selbstbildung der Kinder ist in der non-formalen Bildung vorrangig: die pädagogischen Ansätze und die Lernumgebung ermutigen (sie), die Welt zu erforschen und zu entdecken.(...) Im Vordergrund stehen daher die Potenziale, die Kompetenzen und die Interessen der Kinder."(-SNJ,Non-formale Bildung im Kinder-und Jugendbereich, 2021)
Für eine qualitative pädagogische Praxis ist ein gutes Verständnis des Rahmenplans zur non-formaler Bildung wesentlich. In dieser Weiterbildung wird der Rahmenplan vorgestellt und die Themen und Inhalte zusammen erarbeitet. Schlüsselelemente wie das Bild des Kindes, Merkmale der non-formalen Bildung, die verschiedenen Handlungsfelder und die Rolle der pädagogischen Fachkraft stehen dabei im Mittelpunkt. Gearbeitet wird dabei mit theoretischem Input, (Selbst-)Reflexion und Austausch in Gruppen.
Ziele und zu erwerbende Kompetenzen:
- Basis-Wissen über Themen und Inhalte des Rahmenplanes
- Verknüpfung von Theorie und Praxis
- Eigenarbeit
Elisabeth Neser
Pädagogin, Fachberaterin Spillzenter
arcus Kanner Jugend a Famill asbl
Referent
NESER Elisabeth
Verfügbare Daten
Terminblock 1 (Referenz FOC_001175)*
rue du Fort Bourbon 11
L-1249
LUXEMBOURG
- Am 13/10/2023 von 08:00 bis 11:30
- Am 27/10/2023 von 08:00 bis 11:30
verfügbare Plätze 15
* Das Mittagessen ist nicht inbegriffen
Tarif
Pädagogisches Fachpersonal : 0€
Die von uns durchgeführten Fortbildungen sind im Rahmen des Dispositif SNJ für Personen und Strukturen aus dem Bereich Services d’Education et d’Accueil und Aide à l’Enfance et à la Famille mit einer entsprechenden ID-Nummer gratis. Personen und Strukturen aus anderen Bereichen können diese Fortbildungen ebenfalls buchen. Die Teilnahme ist kostenpflichtig und wird mit 35€ pro Stunde pro Teilnehmer berechnet.