FOCUS-ONLINE EINSCHREIBEN

Zielgruppe
Tageseltern
Pflegeeltern
Sprache
Teilnehmer
15
Dauer
6 St.
Beschreibung
Fortbildungsbeschreibung:
Mit dem Eintritt in die Strukturen der Kindertagesbetreuung bringt jedes Kind sein eigenes Bündel an Ressourcen, Prägungen und Bedürfnissen mit. Solche sogenannten Heterogenitätsmerkmale können Sprache, Herkunft, Migration, Religion, Familienkultur oder auch körperliche Besonderheiten sein. Mit in dem Bündel des Kindes steckt noch die ganze Familie, die genauso mit allen Fähigkeiten und Bedarfen präsent und wirksam wird. Der Umgang mit Individualität, Vielfalt und Ressourcenorientierung ist für viele Organisationen schon lange Alltagsgeschäft. Oft aber sind eine strukturierte und konzeptionelle Auseinandersetzung mit diesen Themen eine große Herausforderung. „Wie sehen wir Kinder und Familien in ihren Eigenheiten?“ „Wie entwickeln wir eine gemeinsame Haltung dazu?“ „Und welche Pädagogik ergibt sich für uns daraus?“ Dieses Seminar unterstützt dazu die Grundlagen.
Ziele und zu erwerbende Kompetenzen:
- UN-Kinderrechtskonvention und UN-Behindertenkonvention
- Grundlagen inklusiver Pädagogik
- Rolle und Aufgabe der Fachkraft in der Inklusiven Pädagogik
- Grundlagen der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung
- Selbstreflektion, Rollenklärung und Perspektivwechsel
Methoden:
- PowerPoint-Präsentation
- Arbeit mit Erzähltheater und Videobeispielen
- Moderierte Gruppendiskussion
- Kleingruppenarbeit an Texten und Videos
- Selbst- und Fremdreflexion
Paul Driesch
Erzieher, Betriebswirt, Inklusionspädagoge
Referent
DRIESCH Paul
Verfügbare Daten
Terminblock 1 (Referenz FOC_000958)*
rue Jules Wilhelm, 52
L-2728
LUXEMBOURG
- Am 30/09/2023 von 09:00 bis 12:00
- Am 30/09/2023 von 13:00 bis 16:00
verfügbare Plätze 11
* Das Mittagessen ist nicht inbegriffen
Tarif
Tageseltern : 0€