FOCUS-ONLINE EINSCHREIBEN

Traumapädagogik im stationären setting: Verstehen, Handeln, Integrieren

Zielgruppe

Personnel encadrant socio-éducatif
Personnel encadrant socio-éducatif

Sprache

Teilnehmer

18

Dauer

21 St.

Beschreibung

Warum sollten Sie sich einschreiben?

Ein hoher Anteil der Kinder und Jugendlichen in der Jugendhilfe haben in ihrer Kindheit traumatische Erfahrungen gemacht und daraus mitunter sehr destruktive Bewältigungsstrategien entwickelt. Die Traumapädagogik hilft uns, die jungen Menschen zu verstehen und pädagogisch mit ihnen neue Wege zu gehen.
Wir beschäftigen uns mit den traumapädagogischen Ansätzen des sicheren Ortes, des therapeutischen Milliues und der Selbstbemächtigung. Wie kann es gelingen Traumapädagogik in den Alltag zu integrieren?
Die Fortbildung weckt Verständnis für die besondere Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen unter traumatischen Bedingungen und zielt auf die Erweiterung der pädagogischen Handlungskompetenzen im Umgang mit ihnen.

Nach dieser Fortbildung, sind Sie in der Lage :

In diesem Seminar lernen Sie die Konzepte des traumapädagogischen Handelns kennen und setzen sich mit der traumapädagogischen Haltung auseinander. Die Fortbildung fördert das Verständnis für die besondere Entwicklung von Kindern und Jugendlichen unter traumatischen Bedingungen und erweitert Ihre pädagogischen Handlungskompetenzen im Umgang mit ihnen. Sie werden praktische Methoden erlernen, um Ihren pädagogischen Alltag gemäß den Grundhaltungen der Traumapädagogik zu gestalten und verstehen die Bedeutung der Arbeit mit dem eigenen und dem Nervensystem Ihrer Schützlinge. 

Methoden:

  • Vortrag
  • Diskussion
  • Gruppenarbeiten
  • Übungen

Sonstiges:

Diese Fortbildung ist ein Grundlagenseminar zur Traumapädagogik und für Mitarbeitetende der stationären Jugendhilfe geeignet, allerdings sollten die Teilnehmer nicht den Kurs "Einführung in die Traumapädagogik" besucht haben (beides Grundlagenvermittlung). Bitte denken Sie daran, dass Inhalte dieses Seminares belastend sein können. Psychische Stabilität sollte für diese Fortbildung gegeben sein. Bitte bringen Sie Beispiele aus Ihrer Praxis mit.

 

 

BASEDOW Andrea

Sozialarbeiterin, Traumapädagogin

Referent

BASEDOW Andrea

Verfügbare Daten

Terminblock 1 (Referenz FOC_002762)*
Avenue Gaston Diderich50
L-1420 LUXEMBOURG

  • Du 06/05/2026 von 09:00 bis 12:00 Au 06/05/2026
  • Du 06/05/2026 von 13:00 bis 17:00 Au 06/05/2026
  • Du 07/05/2026 von 09:00 bis 12:00 Au 07/05/2026
  • Du 07/05/2026 von 13:00 bis 17:00 Au 07/05/2026
  • Du 08/05/2026 von 09:00 bis 12:00 Au 08/05/2026
  • Du 08/05/2026 von 13:00 bis 17:00 Au 08/05/2026

verfügbare Plätze 18

* Das Mittagessen ist nicht inbegriffen

Tarif

ARCUS : 0€
Pädagogisches Fachpersonal : 0€
Structures sans ID : Pour inscrire vos collaborateurs aux formations du catalogue (formations payantes) ou demander une session privée, veuillez nous contacter : focus.formation@arcus.lu

Structures avec ID : : Pour demander une session privée, veuillez nous contacter : focus.formation@arcus.lu.
Pour inscrire vos collaborateurs aux formations du catalogue, veuillez-vous rendre sur le site plattform.lu.

Inscription avec ID - MENJE
Haben Sie individuelle Anfragen oder brauchen Sie eine Praxisberatung ?