FOCUS-ONLINE EINSCHREIBEN

Kinder psychisch kranker Eltern: Wie viel ,nicht normal' geht für Kinder?

Zielgruppe

Personnel encadrant socio-éducatif
Personnel encadrant socio-éducatif

Sprache

Teilnehmer

20

Dauer

14 St.

Beschreibung

Warum sollten Sie sich einschreiben?

Fachkräfte in der Jugendhilfe sind zunehmend konfrontiert mit psychischen Erkrankungen bei Eltern und den daraus resultierenden Konsequenzen für deren Kinder. Die Erfahrungen in Ihrer Arbeit mit den unterschiedlichen Anforderungen bei den psychisch erkrankten Eltern zeigen, dass es Mischdiagnosen, Distanzlosigkeit, das Umgehen von Regeln, Medikamenteneinschränkung, hohe Vergesslichkeiten, die Notwendigkeit begleitender Angebote, die Wichtigkeit von Beziehung, die Unfähigkeit von Bindung, die Bedürfnisse nach Selbstverwirklichung sowie unterschiedlichen Regelungen von Nähe und Distanz und wahrscheinlich noch viel mehr gibt ...
Eine Einschätzung in der Auswirkung für Kinder dieser Eltern ist ein wesentlicher Parameter im Kindesschutz.

Nach dieser Fortbildung, sind Sie in der Lage :

Im Rahmen des Seminars erlangen sie eine neue/vertiefte Orientierung, um Entwicklungsrisiken bei den Kindern zu erkennen. Ein Repertoire von verschiedensten Inputs und Übungen wird zur Verfügung gestellt.
Wissen für die Arbeit in Familien im sozialpsychiatrischen Kontext ist erlangt. Die Teilnehmer/innen können Entwicklungsrisiken erkennen und adäquat damit umgehen.
Inhalte:

  • Übersicht zu psychischen Störungsbildern und mögliche familiäre Auswirkungen auf Kinder orientiert am F-Schlüssel des ICD –10 und DSM-V
  • Subjektive Belastung von Kindern psychisch kranker Eltern
  • Risikofaktoren und Risikoverhalten von Kindern psychisch kranker Eltern
  • Umgang mit psychisch kranken Eltern in Verbindung mit ihren Kindern – systemisches/familientherapeutisches Arbeiten
  • Exemplarische Fallbeispiele

Methoden:

Arbeitsformen/Methoden/Materialien:
thheoretische Kurzinputs, Gruppenarbeiten und Diskussionsforen zur Bearbeitung von Fragen und Fällen aus der Praxis der Teilnehmer*innen, alltagstaugliche knappe Arbeitspapiere

 

 

FRIEDRICH Sabine

Diplom-Psychologin; approbierte psychologische Psychotherapeutin und Supervisorin Schwerpunktthemen im Kinderschutz rund um die Thematik von psychischen Störungen bei Eltern, bei Kindern oder im Zusammenspiel sowie deren systemische Betrachtung
Seit über 30 Jahren als Psychotherapeutin, Supervisorin, Trainerin und Coach tätig. Erfahrungen und Begleitung von Teams in den sozialpsychiatrischen Bereichen: sozialpädagogische Familienhilfe; Mutter-Kind-Häuser; interkulturelle Erziehungshilfe; Erziehungsberatungsstellen; Frühförderstellen; Jugendämter (ASDs etc.); KiTas; betreutes, teilstationäres- und stationäres Wohnen von Menschen/Jugendliche mit psychischen Störungen; Suchttherapie-Einrichtungen; Werkstätten für Menschen mit psychischen Störungen.

Referent

Friedrich Sabine

Verfügbare Daten

Terminblock 1 (Referenz FOC_002764)*

A convenir

  • Du 27/04/2026 von 09:00 bis 12:30 Au 27/04/2026
  • Du 27/04/2026 von 13:00 bis 16:30 Au 27/04/2026
  • Du 28/04/2026 von 09:00 bis 12:30 Au 28/04/2026
  • Du 28/04/2026 von 13:00 bis 16:30 Au 28/04/2026

verfügbare Plätze 20

* Das Mittagessen ist nicht inbegriffen

Tarif

ARCUS : 0€
Pädagogisches Fachpersonal : 0€
Structures sans ID : Pour inscrire vos collaborateurs aux formations du catalogue (formations payantes) ou demander une session privée, veuillez nous contacter : focus.formation@arcus.lu

Structures avec ID : : Pour demander une session privée, veuillez nous contacter : focus.formation@arcus.lu.
Pour inscrire vos collaborateurs aux formations du catalogue, veuillez-vous rendre sur le site plattform.lu.

Inscription avec ID - MENJE
Haben Sie individuelle Anfragen oder brauchen Sie eine Praxisberatung ?