FOCUS-ONLINE EINSCHREIBEN

Zielgruppe
ARCUS
Pädagogisches Fachpersonal
Sprache
Teilnehmer
15
Dauer
7 St.
Beschreibung
Fortbildungsbeschreibung:
Inklusion bedeutet, dass alle Menschen die gleichen Rechte und auch die gleichen Chancen haben müssen. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie eine Behinderung haben oder nicht. Denn Inklusion heißt: Es ist normal, dass wir alle unterschiedlich sind. Die Weiterbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die ihre Kinder (Altersgruppe ca. 6-12 Jahre) durch den Einsatz von digitalen Medien zu mehr Gleichberechtigung, Gemeinschaft und Kreativität bringen möchten. Einfache medienpädagogische Projekte können dabei helfen, dass Kinder gemeinsam an einer Idee arbeiten und dabei doch jeder seine eigenen Stärken erkennt. Im Kurs werden dafür sowohl kostenfreie Kreativ-Apps als auch Modellprojekte vorgestellt (keine Berücksichtigung finden bezahlpflichtige Lernapps oder Hilfmittel für Kinder mit besonderem Pflege-/Förderbedarf). Um die Projektideen im Anschluss in der Einrichtung mit den Kindern umsetzen zu können, ist eine Grundausstattung an Medientechnik von Vorteil.
Ziele und zu erwerbende Kompetenzen:
- Wissen
Die Teilnehmer kennen:
- Handlunsgfeld "Inklusion & Schule"
- medienpädagogische Methoden zur Förderung von Gleichberechtigung und Teilhabe
- Apps und Programme für die pädagogische Arbeit zum Thema "Inklusion"
- Modellprojekte, Webseiten und weiterführendes Material für den Unterricht
Fähigkeiten:
- Die Teilnehmer sind in der Lage medienpädagogische Projekte für mehr Gleichberechtigung, Gemeinschaft und Kreativität mit ihrer jeweiligen Zielgruppe anzuwenden
Oliver Stanislowski
Dipl. Kulturpädagoge, Medienpädagoge, Bildungsreferent
Referent
STANISLOWSKI Oliver
Verfügbare Daten
Terminblock 1 (Referenz FOC_000475)*
Avenue Gaston Diderich50
L-1420
LUXEMBOURG
- Am 12/10/2022 von 09:00 bis 12:00
- Am 12/10/2022 von 13:00 bis 17:00
verfügbare Plätze 7
* Das Mittagessen ist nicht inbegriffen
Tarif
ARCUS : 0€
Pädagogisches Fachpersonal : 0€