FOCUS-ONLINE EINSCHREIBEN

Emotions et relations sociales
Sterben, Tod und Trauer-Kinder trauern lassen

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte

Sprache

Teilnehmer

15

Dauer

10 St.

Beschreibung

Fortbildungsbeschreibung:

Inhaltlich beschäftigt sich die Weiterbildung zunächst einmal mit der Frage, was Trauer eigentlich ist. Zu diesem Zweck werden verschiedene Trauermodelle und die Entwicklung des Todeskonzepts vom Säuglings- bis zum Jugendalter vorgestellt. Die Unterschiede zwischen der Trauer von Kindern und derer von Erwachsenen werden behandelt, ebenso wie die Frage danach, von welchen Faktoren kindliche Trauer abhängen kann. Es wird über mögliche kindliche Reaktionen auf Tod und lebensbedrohliche Krankheit, sowie über die Kommunikation mit Kindern bezüglich dieser Themen aufgeklärt.

Außerdem wird thematisiert, was trauernde Kinder und Jugendliche brauchen, wie man sie in ihrer Trauerarbeit unterstützen kann und ab wann professionelle Hilfe erforderlich ist.

In der Weiterbildung kommen neben dem Vortrag der Referentin praktische Methoden wie Übungen, Einzelarbeit, Arbeit in Kleingruppen, Diskussion in der Gruppe, Vorstellung von Büchern und audiovisuelle Medien (Film) zum Einsatz.

Ziele und zu erwerbende Kompetenzen:

Ziel der Weiterbildung ist es, das Allgemeinwissen der Teilnehmer/innen im Umgang mit trauernden Kindern zu erweitern. Sie bekommen einen Einblick in die Gefühlswelt, die kognitive Entwicklung und die kindlichen Trauerreaktionen von Kindern in Trauer.

Sie erfahren, wie sie Kinder altersgerecht mit den Themen schwere Krankheit, Tod und Trauer konfrontieren und darüber sprechen können. Die Teilnehmerinnen lernen, wie sie Kinderfragen zum Thema Tod beantworten und was ein trauerndes Kind braucht. Außerdem erwerben sie Wissen darüber, wie sie ein trauerndes Kind unterstützen können und welches Material und welche Übungen dabei hilfreich sein können. Diese Weiterbildung soll helfen, aktiver und sicherer im Umgang mit trauernden Kindern zu werden, ihre Ängste und Bedenken, das Thema Tod mit Kindern anzugehen zu verringern und so den Tod weniger zu tabuisieren.

 

 

Gudrun Paulsen

Dipl. Psychologin und Psychotherapeutin

Omega90

Referent

PAULSEN Gudrun

Verfügbare Daten

Terminblock 1 (Referenz FOC_000796)*
rue de Chiny2
L-1334 LUXEMBOURG

  • Am 17/04/2023 von 09:00 bis 12:00
  • Am 17/04/2023 von 13:00 bis 15:00
  • Am 09/10/2023 von 09:00 bis 12:00
  • Am 09/10/2023 von 13:00 bis 15:00

AUSGEBUCHT

* Das Mittagessen ist nicht inbegriffen

Tarif

Pädagogisches Fachpersonal : 0€
Die von uns durchgeführten Fortbildungen sind im Rahmen des Dispositif SNJ für Personen und Strukturen aus dem Bereich Services d’Education et d’Accueil und Aide à l’Enfance et à la Famille mit einer entsprechenden ID-Nummer gratis. Personen und Strukturen aus anderen Bereichen können diese Fortbildungen ebenfalls buchen. Die Teilnahme ist kostenpflichtig und wird mit 35€ pro Stunde pro Teilnehmer berechnet.

Da zu Zeit keine freien Plätze mehr verfügbar sind, haben Sie die Möglichkeit sich auf der Warteliste einzutragen

Kontakt

Haben Sie individuelle Anfragen oder brauchen Sie eine Praxisberatung ?