FOCUS-ONLINE EINSCHREIBEN

Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Sprache
Teilnehmer
15
Dauer
14 St.
Beschreibung
Fortbildungsbeschreibung:
Untersuchungsergebnisse der letzten Jahre weisen auf eine stetig wachsende Zahl an
Kindern im Kindergartenalter hin, die Verhaltens- und Entwicklungsauffälligkeiten zeigen. Als am häufigsten vorkommende Probleme wurden dabei emotional-motivationale Auffälligkeiten sowie mangelnde soziale Kompetenzen genannt.
Beobachtungen von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen be-
stätigen diesen Befund und verweisen zum einen auf erhöhte Zappeligkeit, Ablenkbar-
keit und Impulsivität bis hin zu Formen aggressiven Verhaltens gegenüber Personen und
Dingen sowie nach innen gerichtete Verhaltensweisen wie Trennungsängste, Kontakt-
vermeidung, Überängstlichkeit bis hin zu traumatischen Erfahrungen bei Kindern
zwischen 2 und 6 Jahren.
Ziele und zu erwerbende Kompetenzen:
- Reflexion und Ausprägung von Fähigkeiten wahrnehmenden Beobachtens;
- Erprobung von Arbeitsmethoden und Präsentationsformen sowie deren Bewertung unter dem Aspekt des Erkenntnisgewinns (Kooperative Lernformen, Reframing, "Kommunikationsquadrat“/Schultz von Thun, Mindmap u.a.)
- Wissensaktivierung und -erweiterung im Bereich Bindungsverhalten und Gefühlsentwicklung des Kindes in ihrer Bedeutung für Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit und Lernfähigkeit;
- Verhaltensauffälligkeiten in ihren vielfältigen Erscheinungsformen kennenlernen, unterscheiden und ordnen sowie zwischen verschiedenen Definitionsvorgabenzum Begriff „Verhaltensauffälligkeit“ eine begründete Einschätzung treffen;
- Fallbeispiele aus der eigenen Erfahrungspraxis schreiben und am 2. Fortbildungstag (in einem zeitlichen Abstand von 3 Monaten) in der Kleingruppe auf ihre Verhaltensgenese hin hinterfragen und besprechen;
- Grundkenntnisse über den „systemischen Ansatz“ erwerben und darüber Lösungsansätze für den eigenen Arbeitsbereich entwickeln;
- Die Bedingungen einer „gewaltfreien Kommunikation“ (nach Rosenberg) durchdenken und in die Planung von Problemgesprächen u./o. Entwicklungsgesprächen mit Eltern einbeziehen;
Marlies Koenen
Dipl. Pädagogin/Erwachsenenbildung, Grundschullehrerin; Erzieherin und Hortnerin
Referent
KOENEN Marlies
Verfügbare Daten
Terminblock 1 (Referenz FOC_000918)*
rue du Fort Bourbon 11
L-1249
LUXEMBOURG
- Am 29/09/2023 von 09:00 bis 12:00
- Am 29/09/2023 von 13:00 bis 17:00
- Am 17/11/2023 von 09:00 bis 12:00
- Am 17/11/2023 von 13:00 bis 17:00
verfügbare Plätze 13
* Das Mittagessen ist nicht inbegriffen
Tarif
Pädagogisches Fachpersonal : 0€
Die von uns durchgeführten Fortbildungen sind im Rahmen des Dispositif SNJ für Personen und Strukturen aus dem Bereich Services d’Education et d’Accueil und Aide à l’Enfance et à la Famille mit einer entsprechenden ID-Nummer gratis. Personen und Strukturen aus anderen Bereichen können diese Fortbildungen ebenfalls buchen. Die Teilnahme ist kostenpflichtig und wird mit 35€ pro Stunde pro Teilnehmer berechnet.