FOCUS-ONLINE EINSCHREIBEN
Zielgruppe
Tout Public
Tout Public
Sprache

Teilnehmer
25
Dauer
21 St.
Beschreibung
Warum sollten Sie sich einschreiben?
Im hektischen Alltag zwischen Fallbesprechung, Krisensituationen und Tür-und-Angel-Gesprächen bleibt oft wenig Raum für echte Kommunikation. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sprache zum Werkzeug für Verbindung wird, statt zur Ursache von Missverständnissen, Rückzug oder Eskalation. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach M.B. Rosenberg bietet alltagstaugliche, ehrliche und respektvolle Wege, um auch in hitzigen oder blockierten Momenten klar und empathisch zu bleiben – mit anderen, aber auch mit sich selbst. Viele Teilnehmende berichten: „Das hat nicht nur meinen Job verändert – sondern auch meine Beziehungen.“
Nach dieser Fortbildung, sind Sie in der Lage:
- - Auch in schwierigen Gesprächen wertschätzend und klar zu kommunizieren
- - Die vier Schritte der GFK sicher anzuwenden: Beobachtung – Gefühl – Bedürfnis – Bitte
- - Kritik, Vorwürfe und Missverständnisse in echte Dialoge umzuwandeln
- - Ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen und ehrlich zu vertreten, ohne zu verletzen
- - Kommunikationsblockaden zu durchschauen und aufzulösen
- - Eine Sprache zu finden, die Verbindung schafft. Im Beruf und privat
- - Von „nett sein“ zu „authentisch und klar sein“ zu wechseln
- - Schwierige Gespräche emphatisch führen, dabei auf Gefühle und Bedürfnisse des Gegenüber eingehen
Methoden:
- -Impulse & Kurzvorträge zur Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg
- - Praktische Übungen in Kleingruppen und Rollenspiele mit Alltagsszenen
- - Arbeit mit eigenen Fällen, damit es alltagstauglich und nah an der Praxis bleibt
- - Reflexionseinheiten für den Transfer in den beruflichen und privaten Alltag
- - Humor, Leichtigkeit und ein sicherer Rahmen, in dem Ausprobieren erlaubt ist
- Und vor allem: Lust auf die eigene Weiterentwicklung!
- Dieses Seminar lädt ein, nicht nur anders zu sprechen, sondern auch neue Haltungen auszuprobieren – klarer, echter, verbundener.
Sonstiges:
Die Formation umfasst insgesamt drei Tage. Zunächst finden zwei aufeinanderfolgende Tage statt. Nach einer mehrwöchigen Praxisphase, in der die Teilnehmenden das Erlernte im eigenen Arbeitsalltag erproben, folgt ein dritter Formationstag zur Vertiefung, Reflexion und zum Erfahrungsaustausch.
STROTH Manfred
Pädagoge / Traumapädagoge / systemischer Berater
Referent
STROTH Manfred
Verfügbare Daten
Terminblock 1 (Referenz FOC_002976)*
(à définir)
-
Du 11/02/2026
von 08:30 bis 12:00
Au 11/02/2026
-
Du 11/02/2026
von 13:00 bis 16:30
Au 11/02/2026
-
Du 12/02/2026
von 08:30 bis 12:00
Au 12/02/2026
-
Du 12/02/2026
von 13:00 bis 16:30
Au 12/02/2026
-
Du 16/03/2026
von 08:30 bis 12:00
Au 16/03/2026
-
Du 16/03/2026
von 13:00 bis 16:30
Au 16/03/2026
verfügbare Plätze 25
* Das Mittagessen ist nicht inbegriffen
Tarif
ARCUS : 0€
Pädagogisches Fachpersonal : 0€
Structures sans ID : Pour inscrire vos collaborateurs aux formations du catalogue (formations payantes) ou demander une session privée, veuillez nous contacter : focus.formation@arcus.lu
Structures avec ID : : Pour demander une session privée, veuillez nous contacter : focus.formation@arcus.lu.
Pour inscrire vos collaborateurs aux formations du catalogue, veuillez-vous rendre sur le site plattform.lu.