FOCUS-ONLINE EINSCHREIBEN


Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Sprache
Teilnehmer
20
Dauer
6 St.
Beschreibung
Fortbildungsbeschreibung:
Vielfalt bestimmt unsere Gesellschaft und der Umgang mit Diversität ist ein wesentliches Merkmal des Zusammenlebens in einer Demokratie. Sie schafft aber auch alltägliche Herausforderungen und Stereotypen sowie Vorurteile können in unterschiedliche Formen und Stufen von Diskriminierung münden, sei es bezogen auf Hautfarbe, Religion oder sexuelle Orientierung, …
Diese Weiterbildung bietet erstens die Möglichkeit, sich mit diesen Formen auseinanderzusetzen und über Grenzen der Meinungsfreiheit zu diskutieren. Zweitens soll sie Erzieher*innen dabei helfen, sich auf Situationen vorzubereiten, in denen Kinder menschenverachtende Aussagen machen. Als Erzieher*in weiß man oft zunächst nicht, wie reagieren. Jedoch ist es wichtig, solche Aussagen aufzugreifen und zu verstehen, was dahintersteckt.
Diese Weiterbildung soll auf entsprechende Situationen vorbereiten, indem die Teilnehmer*innen Fallbeispiele analysieren, ihre Standpunkte untereinander diskutieren und über den passenden Umgang beraten. Sie erhalten dabei Tipps zum Umgang mit solchen Situationen, alleine und als Team.
Ziele und zu erwerbende Kompetenzen:
- Ursprung und Formen von Diskriminierung kennenlernen
- Wo fängt Rassismus an? Sich kritisch mit den Möglichkeiten und Grenzen von Meinungsfreiheit auseinandersetzen
- Gesetzeslage bezüglich der Meinungsfreiheit in Luxemburg kennenlernen
- Wege entdecken, wie man auf menschenverachtende Aussagen von Kindern reagieren kann
Tom Ketter
Collaborateur Zentrum fir politesch Bildung
Zentrum fir politesch Bildung
Referent
KETTER Tom
Verfügbare Daten
Terminblock 1 (Referenz FOC_000835)*
rue du Fort Bourbon 11
L-1249
LUXEMBOURG
- Am 22/02/2023 von 09:00 bis 12:00
- Am 22/02/2023 von 13:00 bis 16:00
AUSGEBUCHT
* Das Mittagessen ist nicht inbegriffen
Tarif
Pädagogisches Fachpersonal : 0€
Die von uns durchgeführten Fortbildungen sind im Rahmen des Dispositif SNJ für Personen und Strukturen aus dem Bereich Services d’Education et d’Accueil und Aide à l’Enfance et à la Famille mit einer entsprechenden ID-Nummer gratis. Personen und Strukturen aus anderen Bereichen können diese Fortbildungen ebenfalls buchen. Die Teilnahme ist kostenpflichtig und wird mit 35€ pro Stunde pro Teilnehmer berechnet.
Da zu Zeit keine freien Plätze mehr verfügbar sind, haben Sie die Möglichkeit sich auf der Warteliste einzutragen