FOCUS-ONLINE EINSCHREIBEN

Approches et méthodologies pédagogiques
Wie kann ich als Pflegefamilie einem traumatisierten Kind Halt geben? Die Bedeutung von äußerer und innerer Sicherheit für Pflegekinder (4 Module )

Zielgruppe

Pflegeeltern

Sprache

Teilnehmer

15

Dauer

12 St.

Beschreibung

Fortbildungsbeschreibung:

Pflegekinder haben zumeist sehr belastende Familienverhältnisse erlebt und benötigen deshalb besondere Bedürfnisse bezüglich ihrer Betreuung. Da viele von ihnen Traumatisierungen (schwere Vernachlässigung, wiederholte Bindungsabbrüche, Misshandlung, Missbrauch) erlebt haben, leiden sie unter Ängsten, Unruhe, Reizbarkeit, Trauer, Albträumen, Misstrauen, Wut und anderem manchmal nur schwer zu verstehendem Verhalten. Pflegeeltern stellt dies vor besondere Herausforderungen und sie stoßen mit den üblichen Vorgehensweisen oft an ihre Grenzen. Wir wissen, dass eine grundsätzliche Voraussetzung zur Verarbeitung von Traumafolgestörungen die äußere Sicherheit ist, d.h. die Gefahr muss vorüber sein. Pflegefamilien können Kindern diese sichere Basis bieten, die eine Voraussetzung für die innere Sicherheit ist. Sie lernen dadurch, dass die Menschen, die ihnen neue Beziehungsangebote machen, sie nicht verraten, verlassen oder verletzen werden.

Ziele und zu erwerbende Kompetenzen:

Neben der Vermittlung von fundierten Grundkenntnissen der Psychotraumatologie wird in dieser Weiterbildung der Schwerpunkt auf traumapädagogische Interventionsmöglichkeiten und Techniken im Pflegefamilienalltag gelegt. Eine empathische Haltung wird entwickelt, die Selbstreflexion, -regulation und -fürsorge gefördert und den besonderen Aspekten des Pflegefamilienwesens und der unterschiedlichen Altersgruppen der Pflegekinder Rechnung getragen. In dieser Weiterbildung werden Pflegefamilien, anhand von theoretischen und praktischen Erfahrungen, in ihrer Beständigkeit, Einfühlsamkeit und Gelassenheit gestärkt.

Diese Fortbildung verläuft in 4 Modulen über 2 Jahre.

 

Robert THEISEN

Psychologe, Systemischer Berater, Systemischer Traumafachberater

Service d’aide sociale à l’enfance pour consultation thérapeutique - Ministère de la Famille et de l’Intégration

Referent

THEISEN Robert

Verfügbare Daten

Terminblock 1 (Referenz FOC_000908)*
Avenue Gaston Diderich50
L-1420 LUXEMBOURG

  • Am 13/10/2023 von 08:30 bis 11:30
  • Am 20/10/2023 von 08:30 bis 11:30
  • Am 10/11/2023 von 08:30 bis 11:30
  • Am 17/11/2023 von 08:30 bis 11:30

verfügbare Plätze 7

* Das Mittagessen ist nicht inbegriffen

Tarif

Pflegeeltern : 0€

Inscription pour les Assistants parentaux et Familles d’accueil
Haben Sie individuelle Anfragen oder brauchen Sie eine Praxisberatung ?