FOCUS-ONLINE EINSCHREIBEN


Zielgruppe
ARCUS
Pädagogisches Fachpersonal
Sprache
Teilnehmer
15
Dauer
7 St.
Beschreibung
Fortbildungsbeschreibung:
Die Projektarbeit gilt als ein Schlüsselelement zur Gestaltung inklusiver pädagogischer Prozesse. Es geht darum, pädagogische Settings zu entwickeln, bei denen Kinder in Kooperation miteinander und individuell spielen und lernen können.Das Konzept der inklusiven Projektarbeit setzt dabei in erster Linie auf das Erreichen eines gemeinsamen Ziels, zu dem die Kinder in ihrer Verschiedenheit beitragen. Sie sollen geschult werden, solche inklusiven Projekte im Team zu planen, durchzuführen und in den pädagogischen Alltag zu implementieren, sodass die Kinder in Ihrer Einrichtung von Beginn an Inklusion leben.
Ziele und zu erwerbende Kompetenzen:
Der/die Teilnehmer/innen:
- verfügen über Wissen zur inklusiven Projektarbeit.
- lernen, Individualisierung und Kooperation in einen pädagogischen Zusammenhang zu stellen.
- erlangen Wissen zu Co-Konstruktion. können inklusive pädagogische Projekt planen.
- sind in der Lage inklusive Projekte pädagogisch umzusetzen.
- integrieren die inklusive Projektarbeit in den pädagogischen Alltag.
Diese Fortbildung wird im Rahmen des Artikel 36 zur "Inklusion" im Gesetz "loi modifiée du 4 juillet 2008 sur la Jeunesse" anerkannt.
Laura Wurzel
Dozentin/Prozessberatung für Inklusion
Inklusive Eziehung und Bildung
Referent
WURZEL Laura
Verfügbare Daten
Terminblock 1 (Referenz FOC_000423)*
rue du Fort Bourbon 11
L-1249
LUXEMBOURG
- Am 22/09/2022 von 09:00 bis 12:00
- Am 22/09/2022 von 13:00 bis 17:00
AUSGEBUCHT
* Das Mittagessen ist nicht inbegriffen
Tarif
ARCUS : 0€
Pädagogisches Fachpersonal : 0€
Da zu Zeit keine freien Plätze mehr verfügbar sind, haben Sie die Möglichkeit sich auf der Warteliste einzutragen