FOCUS-ONLINE EINSCHREIBEN


Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Pädagogische Fachkräfte
Sprache
Teilnehmer
25
Dauer
14 St.
Beschreibung
Fortbildungsbeschreibung:
Wie können verdeckte Handlungspotenziale von heranwachsenden Kindern und Jugendlichen erkannt und trainiert werden? Wie lernen junge Menschen, vorhandene Stärken-Ressourcen-freizulegen, sie wertzuschätzen und gezielt zu nutzen? Mit dem «Zürcher Ressourcen Modell» erkennen Jugendliche, in welcher Lebenslage sie gerade stehen und was ihnen besonders wichtig ist. Sie durchschauen, wohin sie am sinnvollsten ihre Aufmerksamkeit und Energien lenken sollten. Sie entwickeln mit somatischen Markern, das sind individuelle Körpersignale, stark motivierende Motto-Ziele. Da diese Ziele von ihrer Gesamtpersönlichkeit getragen sind, werden sie überdurchschnittlich oft erreicht. Die Jugendlichen erlangen Identitätskompetenz, die ihnen eine zukunftsgerichtete Lebensplanung und -gestaltung ermöglicht. Wie es genau mit dem Z.R.M. geht? Dem kommen Sie um besten auf die Spur, indem Sie einfach teilnehmen am diesem Seminar und wer weiss, hilft es Ihnen selbst auch Ihr professionelles Handeln weiter zu optimieren im Umgang mit Ihrem Klientel.
Ziele und zu erwerbende Kompetenzen:
Die TN am Seminar „Zürcher Ressourcen Modell“ durchlaufen alle Schritte des Modells um dies dann auch mit Kindern und Jugendlichen anzuwenden damit dem Klientel geholfen wird mit Aufbau von Motivation und Entschlusskraft durch handlungswirksame Zielgestaltung. Dazu wird im Seminar ein loesungsorientiertes Coachingverfahren erprobt. Den roten Faden durch das ZRM®-Training bildet das Rubikon-Modell der Handlungsphasen aus der Motivationspsychologie .
Didaktik: Kurze Impulsreferate, Gruppenarbeit, praktische Übungen in Kleingruppen-Settings und Balint-Coaching. Witz und Humor flankieren das Seminar. Eine pro-aktive Lernhaltung ist sehr erwünscht.
Prof. Dr. Karl-Heinz Lindemann & Prof. Dr. Jan Hesselink
selbstständige Tätigkeit
Referent
Hesselink Jan
Lindemann Karl-Heinz
Verfügbare Daten
Terminblock 1 (Referenz FOC_001166)*
rue Pierre Hentges2-4
L-1726
LUXEMBOURG
- Am 13/12/2023 von 09:00 bis 12:00
- Am 13/12/2023 von 12:30 bis 16:30
- Am 14/12/2023 von 09:00 bis 12:00
- Am 14/12/2023 von 12:30 bis 16:30
AUSGEBUCHT
* Das Mittagessen ist inbegriffen
Tarif
ARCUS : 0€
Pädagogisches Fachpersonal : 0€
Die von uns durchgeführten Fortbildungen sind im Rahmen des Dispositif SNJ für Personen und Strukturen aus dem Bereich Services d’Education et d’Accueil und Aide à l’Enfance et à la Famille mit einer entsprechenden ID-Nummer gratis. Personen und Strukturen aus anderen Bereichen können diese Fortbildungen ebenfalls buchen. Die Teilnahme ist kostenpflichtig und wird mit 35€ pro Stunde pro Teilnehmer berechnet.
Da zu Zeit keine freien Plätze mehr verfügbar sind, haben Sie die Möglichkeit sich auf der Warteliste einzutragen