FOCUS-ONLINE EINSCHREIBEN


Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Pädagogische Fachkräfte
Sprache
Teilnehmer
25
Dauer
12 St.
Beschreibung
Fortbildungsbeschreibung:
Damit Hilfen greifen, sollten sie möglichst im sozialen Umfeld der Klient*innen angesiedelt sein, anstatt sie außerhalb ihres Lebensbezuges zu kreieren. Dies erfordert von den Professionellen, sich im sozialen Raum auszukennen sowie im Sozialraum bekannt und im Kontakt zu sein. Es gilt, Ressourcen und Möglichkeiten, die der Sozialraum zu bieten hat, wahrzunehmen, aufzugreifen, zu mobilisieren, zu erweitern oder gar aufzubauen. Die Fallunspezifische Arbeit ermöglicht so qualitativ hochwertige Fallspezifische Arbeit in Form von individuellen, angemessenen und lebensweltorientierten Hilfen („Maßanzüge“). Zudem werden in dem Seminar durch die praktische Vermittlung von konkreten alltagstauglichen Methoden die fachlichen Hürden für die Initiierung maßgeschneiderter Projekte im Rahmen der Fallübergreifenden Arbeit gesenkt werden.
Ziele und zu erwerbende Kompetenzen:
- Begriffsklärung: Fallspezifische, Fallübergreifende und Fallunspezifische Arbeit
- Zeitunaufwendige Methoden der Erkundung von Ressourcen imSozialraum
- Methode: 10 Minuten Sozialraumerkundung
- Formen der Bündelung von Themen für die Fallübergreifende Arbeit
- Die drei Ebenen der Vernetzung
- Praxisbeispiele sozialraumbezogener Fallübergreifender Arbeit
- Prinzipien der Stadtteilarbeit
- Unterscheidung Gemeinwesenarbeit und Sozialraumorientierter Arbeit
- Keine Angst vor Projekten: 9 Schritte der Konzeptentwicklung
- Grundlagen der systematischen Projektentwicklung
Susanne Wunsch
Geschäftsinhaberin/-führerin Institut LüttringHaus & QualiGes mbH
Institut LüttringHaus - Institut für Sozialraumorientierung, Quartier- und Case-Management (DGCC)
Referent
WUNSCH SUSANNE
Verfügbare Daten
Terminblock 1 (Referenz FOC_001084)*
LUXEMBOURG
- Am 27/06/2023 von 09:00 bis 12:00
- Am 27/06/2023 von 13:00 bis 16:00
- Am 28/06/2023 von 09:00 bis 12:00
- Am 28/06/2023 von 13:00 bis 16:00
verfügbare Plätze 24
* Das Mittagessen ist nicht inbegriffen
Tarif
ARCUS : 0€
Pädagogisches Fachpersonal : 0€
Die von uns durchgeführten Fortbildungen sind im Rahmen des Dispositif SNJ für Personen und Strukturen aus dem Bereich Services d’Education et d’Accueil und Aide à l’Enfance et à la Famille mit einer entsprechenden ID-Nummer gratis. Personen und Strukturen aus anderen Bereichen können diese Fortbildungen ebenfalls buchen. Die Teilnahme ist kostenpflichtig und wird mit 35€ pro Stunde pro Teilnehmer berechnet.